Herzarzt.ch

  • german
  • English (UK)
  • Startseite
  • Vorbeugung, Abklärung & Therapie
  • Technisches Angebot
  • Klinik für allgemein- und Herz-Check-ups
    • Check-up Programme
  • Kontakt / Anmeldung
    • Für Ärzte
    • Für Patienten
    • Check-up
  • Dr. med. Michael Abay, FMH Kardiologie
  • Links

Herzarzt.ch Facharzt für Kardiologie Zürich

  • german
  • English (UK)

Spezialklinik für Medical Check-up-Untersuchungen

Medizinische Vorsorgeuntersuchungen, präventiv-medizinische Massnahmen, spielen in der heutigen Zeit eine immer grössere Rolle, da es das Ziel sein soll, Krankheiten im Frühstadium bzw. deren Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen.

Zu diesem Zweck hat sich unsere Praxis auf medizinische Check-up-Untersuchungen spezialisiert und entsprechende Programme zusammengestellt.

Sie richten sich an Personen, welche eine medizinisch-gesamtheitliche Standortbestimmung durchgeführt haben möchten und an individuellen Empfehlungen interessiert sind.
Die Standarduntersuchung, die wir dazu entwickelt haben, nennt sich Basis-Programm (per Klick ersehen Sie den genauen Inhalt) und überprüft grundsätzlich den gesamten Körper bzw. alle Organfunktionen mittels verschiedener medizinischer Apparate und über differenzierte Blutanalysen.

Das Kardio-Programm besteht aus dem Basis-Programm, beinhaltet aber zusätzlich noch Ultraschalluntersuchungen vom Herz und den Gefässen und liefert somit diesbzgl. noch präzisere Informationen, insbesondere auch zum Herz- und Hirnschlagrisiko.

Herzkreislauferkrankungen stellen in unserer zivilisierten Welt immer noch die Todesursache Nr. 1 dar, und gravierende, lebensbedrohliche Erkrankungen wie ein Herzinfarkt oder ein Hirnschlag treten in vielen Fällen ohne irgendeine Vorankündigung auf.

Risikofaktoren wie erhöhter Blutdruck oder erhöhtes Cholesterin verursachen i.a. keine spezifischen Symptome und werden deshalb auch als „silent killers“ bezeichnet. Über längere Zeit führen sie zu Arteriosklerose, d.h., es kommt über Fetteinlagerungen/Verkalkungen zu Gefässverengungen (s. Abb.), im Extremfall zu Gefässverschlüssen, wodurch die Blutversorgung lebenswichtiger Organe wie dem Herzen oder dem Gehirn beeinträchtigt wird. Somit ist es essentiell, dass diese Risikofaktoren rechtzeitig erkannt und bei Bedarf auch frühzeitig korrigiert bzw. behandelt werden.

Ausführliche Erläuterungen/Gespräche inkl. auch Festhalten der Befunde und Empfehlungen in einem medizinischen Bericht gehören bei beiden Programmen dazu.
Melden Sie sich noch heute für ein Check-up-Programm an, als Investition in die Zukunft wird es Ihnen Ihre Gesundheit danken!

 

Häufige Fragen zum Check-up:

Wieso ein Check-up?


Krankheiten möchte man vermeiden. Mit den uns heute in der Medizin zur Verfügung stehenden Mitteln kann es uns gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu erkennen bzw. deren Risikofaktoren (die häufig keine Symptome verursachen) zu identifizieren, sodass nötigenfalls Gegensteuer gegeben werden kann.

Für wen ist ein Check-up sinnvoll?


Grundsätzlich ist jedem Menschen zumindest einmal im Leben ein check-up zu empfehlen, speziell ab dem 40. Lebensjahr, in besonderen Situationen, v.a. wenn Risikofaktoren oder Vorerkrankungen vorhanden sind, schon früher.

Wie läuft ein Check-up, speziell in unserer Klinik, ab?


Im Vordergrund stehen das ärztliche Gespräch (Anamnese) und die gründliche körperliche Untersuchung, womit auch heute noch immer die meisten Diagnosen gestellt werden. Es folgen Blutentnahme (vorzugsweise mindestens einen Tag im Voraus, damit alle Resultate am Tag der Untersuchung vorliegen) und je nach ausgewähltem Programm die technischen Tests, womit letztlich sämtliche Organfunktionen überprüft sind. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenführung der erhobenen Befunde und ein ausführliches Schlussgespräch mit Abgabe von individuellen Empfehlungen. Auch ein schriftlicher Bericht in verständlicher Sprache wird erstellt. Sämtliche Tests sind nicht-invasiv, schmerzlos und ungefährlich. Einberechnen für den Check-up muss man ca. eineinhalb Stunden (je nach Programm).

Was, wenn ein relevanter Befund entdeckt wird?


Wir übernehmen Verantwortung für den Patienten, d.h., wenn immer ein Befund, der weiterer Abklärung/Therapie bedarf, identifiziert wird, überweisen wir ihn sofort (das Einverständnis vorausgesetzt) zum entsprechenden Spezialisten unseres ausgedehnten Netzwerks, sodass eine möglichst rasche, effiziente und optimale medizinische Therapie in die Wege geleitet werden kann.

Wird ein Check-up von der Krankenkasse übernommen?


In der Grundversicherung sind Check-ups i.a. nicht gedeckt, es gibt aber zahlreiche Zusatzversicherungen, die zumindest einen Teil der Kosten übernehmen.

Dr. med. Michael Abay | Facharzt FMH Kardiologie | Bahnhofstrasse 56 | 8001 Zürich
Tel-Nr: +41 (0) 44 221 35 01 Fax: +41 (0) 44 221 35 02 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Copyright © 2015 herzarzt.ch |  Design by webdesign-vision.ch

  • Startseite
  • Vorbeugung, Abklärung & Therapie
  • Technisches Angebot
  • Klinik für allgemein- und Herz-Check-ups
    • Check-up Programme
  • Kontakt / Anmeldung
    • Für Ärzte
    • Für Patienten
    • Check-up
  • Dr. med. Michael Abay, FMH Kardiologie
  • Links